Bruno Kreisky Stiftung

für Verdienste um die Menschenrechte

Die Stiftung

Bruno Kreisky

Zu seinem 65. Geburtstag verzichtete Bruno Kreisky auf Geschenke. Ein Kreis von FreundInnen und MitarbeiterInnen um den damaligen Wiener Bürgermeister Leopold Gratz und den Präsidenten des ÖGB, Anton Benya, entwickelte die Idee einer Stiftung für Verdienste um die Menschenrechte, die den Namen Kreiskys tragen sollte. Der damalige Finanzsekretär des ÖGB, Alfred Ströer, der während der NS-Zeit inhaftiert war, übernahm die Realisierung und Verwaltung dieses Projekts.

Zu dieser Zeit war die österreichische Wahrnehmung der internationalen Menschenrechtsproblematik von den Verbrechen diktatorischer Regime in Mittel- und Südamerika, der Unterdrückung im kommunistischen System sowie vom beginnenden KSZE-Prozess, dem Apartheid-System im südlichen Afrika, aber auch der Unterentwicklung der südlichen Hemisphäre und dem Nord-Süd Konflikt bestimmt.

Bruno Kreisky wurde sowohl durch das Schuschnigg-Regime 1935 für 15 Monate, als auch von den Nationalsozialisten 1938 für weitere fünf Monate eingekerkert und schließlich in das Exil nach Schweden getrieben, von wo er erst 1951 zurückkehrte. Diese Erfahrung hatte sein politisches Leben, insbesondere auch gegenüber diktatorischen Regimen, Menschenrechtsverletzungen und Asylsuchenden geprägt.

Bruno Kreisky im schwedischen Exil
Quelle: Bruno Kreisky Archiv
Polizeifoto 1935, Quelle: Bruno Kreisky Archiv

Dies spiegelte sich in Kreiskys Politik zu den großen Fragen seiner Zeit, dem Ost-West Konflikt und der Détente, der Entwicklungspolitik, aber auch in seinem Einsatz für Einzelne, etwa DissidentInnen in Osteuropa sowie der Sowjetunion oder Opfern von Verfolgung und Folter in Lateinamerika, wider.

„Im Bewußtsein der Verantwortung, die ich habe, und zwar in ihrem umfassensten Sinn, bin ich zu der Auffassung gelangt, es sei notwendig, ohne Gehässigkeit und ohne Absicht, sich in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen.“

September 1973, Bruno Kreisky, Tagung des internationalen Rates von Amnesty International

Um den unabhängigen und überparteilichen Charakter der Stiftung zu betonen, beteiligten sich auch Unternehmen und Institutionen, die nicht dem sozialdemokratischen Lager Österreichs zuzurechnen waren, an der Aufbringung des Stiftungskapitals. In zwei Tranchen wurden € 700.000,- (ATS 10 Mio.) zusammengetragen. Aus Erträgen dieses Stiftungskapitals und durch Spenden finanziert sich die Stiftung bis heute maßgeblich. Auf Grund österreichischer Steuergesetze ist die Stiftung angehalten, 50 % der Preisgelder in Österreich auszuschütten.

Bruno Kreisky mit Willy Brandt und Olof Palme im Garten der Armbrustergasse 15 in Wien. © Votava

Während Bruno Kreisky auf die Gründung der Stiftung keinen Einfluss nahm, spiegelt die Zusammensetzung der ersten internationalen und unabhängigen Jury sehr wohl Aspekte des internationalen Netzwerkes des Staatsmannes Kreisky wider. Neben internationalen Persönlichkeiten wie der deutschen Publizistin und Widerstandskämpferin Marion Gräfin Dönhoff, den Staatsmännern und persönlichen Freunden Kreiskys, Willy Brandt, Olof Palme und Roland Dumas, gehörten insbesondere österreichische Sozialexperten wie Professor Herwig Büchele, SJ, der Jury an. Damit unterstrich die Stiftung ihre Bereitschaft, auch besondere Verdienste im Bereich der Verteidigung und Förderung wirtschaftlicher und sozialer Menschenrechte auszuzeichnen.