Georg Sporschill wurde 1946 in Vorarlberg geboren. Nach der Matura zog er nach Innsbruck, wo er das Studium der Theologie, Pädagogik und Psychologie begann. Danach arbeitete er in der Erwachsenenbildung und trat im Alter von dreißig Jahren in den Jesuitenorden ein. Pater Sporschill betreut viele Jugendgruppen in Wien; Ab 1980 versuchte er sich auf die Arbeit mit obdachlosen Jugendlichen oder erst kürzlich aus dem Gefängnis entlassen jungen Menschen zu konzentrieren, um ihnen zu helfen sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Einige von ihnen lebten mit ihm persönlich, gleichzeitig aber suchte Pater Sporschill nach Unterkünften für obdachlose Jugendliche durch die Organisation Caritas.
Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems in Rumänien wurden viele Kinder obdachlos. Im Jahr 1991 reiste Pater Sporschill nach Bukarest und beschloss über einen längeren Zeitraum dort zu bleiben um Kindern, die auf der Straße lebten, zu helfen. Viele dieser Kinder sind anfällig für Drogen, Gewalt, Prostitution und Krankheit. Er eröffnete fünf Heime für Kinder in der Stadt und eines auf einem Bauernhof in Aricestij, rund 80 Kilometer von Bukarest entfernt. Zusammen mit Ruth Zenkert gründete er Concordia, eine Organisation, die ein soziales Zentrum, Jugendheime und Berufsschulen für die obdachlosen Jugendlichen in Rumänien entstehen ließ. Zum Zeitpunkt der Verleihung des Bruno Kreisky Preises hatte Pater Georg Sporschill begonnen, mehr und mehr rumänischen Freiwillige in die Arbeit der Organisation zu integrieren, sodass das Programm völlig autark weiter existieren kann.
Im Jahr 2004 zog Pater Sporschill nach Moldawien, das derzeit das ärmste Land in Europa ist, um ähnliche Projekte anzufangen. Im Jahr 2008 begann er die Arbeit mit unterprivilegierten Jugendlichen aus Bulgarien und verbreitete so sukzessiv das Arbeitsgebiet der Concordia-Organisation auf einige der am hilfsbedürftigsten Teile Europas. Neben seiner Bemühungen in Osteuropa ist Pater Georg Sporschill in Wien durch die Veröffentlichung einer wöchentlichen spirituellen E-Mail an die Mitglieder eines Wiener Bibelkreises engagiert.